Autor
13. April 2021
Autor
Leser fragen uns oft, was besser für SEO ist: Kategorien oder Tags?
Sie sind sich vielleicht nicht sicher, was WordPress-Kategorien und -Tags eigentlich sind und wie sie sich unterscheiden. Dies zu wissen, kann Ihnen helfen, sie richtig zu verwenden.
In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen Kategorien und Tags für die Organisation Ihrer Inhalte und wie sie sich auf die SEO-Rankings auswirken können.
Kategorien sind für eine breite Gruppierung Ihrer Beiträge gedacht. Stellen Sie sich diese als allgemeine Themen oder das Inhaltsverzeichnis für Ihre WordPress-Website vor. Kategorien sind hierarchisch, was bedeutet, dass Sie Unterkategorien erstellen können.
Tags sind dazu gedacht, bestimmte Details Ihrer Beiträge zu beschreiben. Stellen Sie sich diese als die Indexwörter Ihrer Website vor. Mit ihnen können Sie Ihre Inhalte mikro-kategorisieren. Tags sind nicht hierarchisch.
Zum Beispiel ist dieser Blogbeitrag auf WPBeginner in unserer Kategorie „Anleitung für Einsteiger“. Sie können alle Beiträge in dieser Kategorie sehen, indem Sie in unserem Navigationsmenü auf Blog “ Anfängeranleitung gehen.
Dieser Beitrag hat die Tags: categories, categories vs tags, custom taxonomy, seo, seo best practices, sorting your content, and tags.
Sie werden diese Tags nirgendwo in unserem Artikel angezeigt sehen. Sie helfen jedoch den Benutzern, diesen Artikel bei relevanten Suchen in unserem Blog zu finden.
Einer der größten Unterschiede zwischen Tags und Kategorien ist, dass alle WordPress-Beiträge unter einer Kategorie abgelegt werden müssen, aber sie müssen keine Tags haben.
Wenn Sie Ihrem Beitrag keine Kategorie zuweisen, ordnet WordPress ihn automatisch der Standardkategorie zu. Diese heißt „Uncategorized“, aber es ist oft hilfreich, die „unkategorisierte“ Kategorie in etwas wie „Other“ oder „Miscellaneous“ umzubenennen.
Hinweis: Standardmäßig haben in WordPress nur Blogbeiträge Kategorien und Tags. Sie können jedoch mithilfe eines Plugins Kategorien und Tags zu Ihren WordPress-Seiten hinzufügen.
Sie können Kategorien und Tags in WordPress beim Erstellen oder Bearbeiten eines Beitrags hinzufügen. Sie finden sie auf der rechten Seite unter den „Dokument“-Einstellungen.
Sie können auch zu Beiträge “ Kategorien und Beiträge “ Tags gehen, um neue Kategorien und Tags hinzuzufügen.
Wenn Sie mehr über den Prozess des Hinzufügens von Kategorien und Tags erfahren möchten, lesen Sie unsere Erklärungen zu „Was ist eine Kategorie? “ und „Was ist ein Tag? “ als Hilfe und Anleitung.
Es gibt keine bestimmte Anzahl von Kategorien, die Sie haben sollten. In den meisten Fällen werden Sie zwischen 5 und 10 Kategorien benötigen, um Ihre Beiträge richtig zu kategorisieren und Ihre Website übersichtlich zu gestalten.
Kategorien sind dazu gedacht, eine große Gruppe von Beiträgen zu umfassen. Sie können Unterkategorien und Tags verwenden, um Ihre Beiträge in kleinere Gruppen zu unterteilen.
Wenn Sie gerade erst mit einem Blog beginnen, machen Sie sich keine Gedanken darüber, wie Sie eine perfekte Liste von Kategorien erstellen. Wählen Sie einfach 3 – 5 grobe Kategorien und fügen Sie im Laufe der Zeit weitere hinzu.
Muss ich Unterkategorien verwenden?
Sie müssen keine Unterkategorien verwenden, und viele große Blogs (einschließlich WPBeginner) tun das auch nicht. Allerdings sind Unterkategorien hilfreich, wenn Sie eine große Kategorie mit vielen Beiträgen haben, die in kleinere Abschnitte gruppiert werden könnten.
Zum Beispiel könnten Sie eine Kategorie „Rezepte“ haben, die eine wachsende Anzahl von glutenfreien Rezepten enthält.
Sie können diese Beiträge in eine eigene Unterkategorie verschieben, damit sie von den Lesern leicht gefunden werden können. Sie erstellen eine neue Unterkategorie für „Rezepte“ mit dem Namen „Glutenfrei“ und verschieben diese Beiträge in diese Kategorie.
Einige Websites verwenden den Kategorienamen in Permalinks (Beitrags-URLs), die Sie unter Einstellungen “ Permalinks einrichten können.
<img title=“Die Kategorien Ihrer Beiträge in Ihre URLs aufnehmen“ src=“https://www.wpbeginner.com/wp-content/uploads/2020/03/permalink-structure-with-category-included.png“ alt=“Die Kategorien Ihrer Beiträge in Ihre URLs aufnehmen“ width=“550″ height=“231″ class=“alignnone size-full wp-image-75461″>
Wenn das auf Ihrer Seite der Fall ist, dann wird Ihr Beitrag zunächst eine URL wie diese haben:
…/rezepte/glutenfreie-pfannkuchen/
Nachdem Sie den Beitrag in eine Unterkategorie verschoben haben, erhält er eine neue URL:
…/rezepte/glutenfrei/glutenfreie-pfannkuchen/
Normalerweise wird WordPress versuchen, die alte URL auf die neue umzuleiten. Es lohnt sich auf jeden Fall zu überprüfen, ob Ihre Links noch funktionieren. Falls nötig, können Sie eine 301-Weiterleitung von der alten URL zur neuen erstellen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Beitrag in der übergeordneten Kategorie zu belassen und ihn gleichzeitig der untergeordneten Kategorie zuzuordnen, aber das kann Nachteile haben.
Obwohl die WPBeginner Website Kategorien in der URL hat, empfehlen wir den Nutzern immer, eine kürzere URL-Struktur zu verwenden, die nur „Post name“ enthält.
Dies gibt Ihnen maximale Flexibilität, um Inhalte neu zu organisieren, ohne sich um die Einrichtung von Weiterleitungen zu kümmern.
Alle unsere neuen Websites verwenden die moderne „Post name“-URL-Struktur. WPBeginner ist über 10 Jahre alt, hat also eine veraltete URL-Struktur und eine Änderung der URL-Struktur ist aus SEO-Gründen nicht empfehlenswert, weshalb wir bei dieser Struktur geblieben sind.
In WordPress können Sie einen Beitrag in mehrere Kategorien einordnen. Das können mehrere übergeordnete Kategorien sein, oder eine übergeordnete Kategorie plus eine Unterkategorie oder Unterkategorien.
Mehrere Kategorien zu haben, ist nicht gut für Ihr SEO. Sie sollten Beiträge nur dann mehreren Kategorien zuordnen, wenn es für Ihre Leser am sinnvollsten ist.
Es ist möglich, dass ein Beitrag in mehreren Kategorien zu SEO-Problemen aufgrund von doppeltem Inhalt führen kann.
Wenn Sie mehrere Kategorien verwenden, sollten Sie es vermeiden, einen Beitrag in zwei oder mehr Hauptkategorien (übergeordnete Kategorien) unterzubringen. Jeder Beitrag sollte in eine Hauptkategorie passen.
WordPress selbst hat keine Begrenzung für die Anzahl der Tags, die Sie für jeden Beitrag verwenden können. Sie können einem Beitrag potenziell 1.000 oder mehr Tags zuweisen!
Wir empfehlen das aber definitiv nicht.
Der Zweck von Tags ist es, verwandte Beiträge miteinander zu verknüpfen. Stellen Sie sich die Tags wie einen Indexabschnitt in einem Buch vor. Jedes Tag ist wie ein Stichwort im Index.
Tags sind hilfreich für Benutzer, die Ihre Site durchsuchen. Einige Plugins, die verwandte Beiträge anzeigen, verwenden Tags, um herauszufinden, welche Themen der Beiträge miteinander verwandt sind.
Wir empfehlen, dass Sie sich normalerweise an maximal 10 Tags pro Beitrag halten.
Gibt es irgendwelche WordPress-SEO-Vorteile bei der Verwendung von Kategorien gegenüber Tags oder andersherum?
Die kurze Antwort ist Nein.
Kategorien und Tags haben beide unterschiedliche Zwecke. Sie müssen Kategorien verwenden, aber Sie müssen keine Tags verwenden, wenn Sie dies nicht möchten. Wir empfehlen jedoch, beides in geeigneter Weise zu verwenden, um den Lesern die Navigation auf Ihrer Website zu erleichtern.
Letztendlich sollten Sie Ihre Website mit Blick auf die Benutzer gestalten. Alle Suchmaschinen wollen den Nutzern die Inhalte zeigen, die für sie am nützlichsten sind.
Das bedeutet, dass Sie durch die Organisation Ihrer Inhalte für eine optimale Benutzerfreundlichkeit auch bessere SEO-Rankings erzielen können.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, Kategorien vs. Tags und die SEO Best Practices für die Sortierung Ihrer Inhalte zu verstehen. Vielleicht gefällt Ihnen auch unser Artikel darüber, wie Sie WordPress-Kategorie- und Tag-Analysen verfolgen können, und unser Vergleich der besten Keyword-Recherche-Tools für SEO.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebookfinden.
Die beliebtesten Beiträge